Die Playmobil 7428 – Western Kutsche ist eine Neuauflage der ersten Playmobil-Westernkutsche aus dem Jahre 1977. In den vergangenen 40 Jahren war diese Kutsche immer wieder in verschiedenen Sets am Markt zu kaufen.

Inhaltsverzeichnis
Western Kutsche 7428
Die Playmobil-Kutsche ist eine Neuauflage eines Klassikers. Diese rote Postkutsche war in den Sets 3245, 4431 und 7426 enthalten. Playmobil veröffentlicht hin und wieder alte Klassiker im Direktservice. Für Playmobil-Fans ist das immer eine schöne Möglichkeit, auch alte Sets selbst zusammenbauen zu können.

Im folgenden Video baue ich die Playmobil Western Kutsche 7428 zusammen. Über Kommentare und einen Daumen nach oben würde ich mich freuen.
YouTube
Playmobil Western Postkutsche 7428 / 3245 | Classic Set
Letzte Woche wurde diese Westernkutsche kurzzeitig nochmal in der „Fundgrube“ angeboten. Erstmals ist das Set 7428 im Rahmen der Classic Edition im Jahre 2010 erschienen.

Western-Classic-Set 4431
Anlässlich zum 30 Jährigen Jubiläum der Playmobil Westernwelt wurde 2004 das Western-Classic-Set 4431 veröffentlicht.

In diesem Set sind neben der roten Postkutsche auch noch das Sheriff’s Office und ein Indianerzelt enthalten.
Playmobil Postkutsche 3245
Die rote Western-Postkutsche 3245-A ist erstmals 1977 erschienen. Die im Set enthaltene Figur hatte in dieser Ausgabe noch unbewegliche Arme. Die Kutsche gehörte zudem zu „Wells Fargo & Co Overland Stage“. Die Lampen in diesem Set sind metallisch glänzend.

Ein weitere Auflage ist 1988 mit der Postkutsche 3245-B erschienen. An der Kutsche selbst wurden ein paar Teile überabeitet. Zudem enthält das Set nun neben einem Kutscher auch zwei Reisende.

Vorstellung & Zusammenbau: 7328
Mir bereitet vor allen auch der Zusammenbau und das Auspacken der Paymobil-Sets viel Spaß und Freude.

Alle Teile sind noch originalverpackt und eingeschweißt in den Folienbeuteln. Auch die Sticker müssen noch aufgeklebt werden.

Das zusammengebaute Set sieht dann so aus. Der Kutscher ist bis unter die Zähne bewaffnet und bereit für die Reise. Die Post gelangt hoffentlich ohne nennenswerte Zwischenfälle ans Ziel.

Zeitalter der Postkutschen
Postkutschen und Botenwagen wurden bis ins frühe 20. Jahrhundert zur schnellen Beförderung von Postsendungen und gleichzeitig zum Transport von zahlenden Fahrgästen eingesetzt. Die Bezeichnung Postkutsche gilt strenggenommen nur für die relativ komfortablen Fahrzeuge, die im 19. Jahrhundert in Betrieb genommen wurden. Vorher waren die Postkutschen oft ungefedert und manchmal sogar ohne Verdeck.

Die Reisegeschwindigkeit der Postkutsche wurde durch den Straßenbau von etwa 2 km/h im Jahr 1700 auf etwa 10 km/h im Jahr 1850 gesteigert. Eine von Pferden gezogene Kutsche konnte damals an einem Tag bis zu 100 Kilometer zurücklegen.
Mit dem Ausbau der Playmobil Eisenbahn ging das oft romantische Zeitalter der Postkutschen allmählich zu Ende. Sowohl in der Personenbeförderung als auch hinsichtlich des Betriebs der Bahnpost war die Eisenbahn günstiger und schneller. Es blieb noch der Transport zwischen Bahnhof und Postamt, für den auch Kutschen ohne Passagierplätze eingesetzt wurden.

Postkutschen blieben für den Personentransport in nicht von der Eisenbahn erschlossenen Regionen von Bedeutung, bis auch dort um 1900 die Motorisierung einsetzte.